Gewalt und häusliche Gewalt
Die Zahlen von Gewalt betroffener Kinder und Jugendlicher in unterschiedlichen Kontexten sind nach wie vor hoch. Unabhängig davon, ob physisch oder psychisch, ob direkt oder indirekt erfahren, durch Gleichaltrige, ältere Jugendliche, im familiären, außerfamiliären oder institutionellen Umfeld - jedes Kind hat "das Recht auf Schutz vor jeder Form körperlicher oder geistiger Gewaltanwendung, Schadenzufügung oder Misshandlung (...) solange es sich in der Obhut der Eltern oder eines Elternteils, eines Vormunds oder anderen gesetzlichen Vertreters oder einer anderen Person befindet, die das Kind betreut."
Parteilich (auch) für Kinder - Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im Frauengewaltschutz
2022 - In Deutschlands Frauenhäusern leben mehr Kinder als Frauen. Für diese Kinder und Jugendlichen erfüllen Frauenhäuser eine wichtige Funktion als vorübergehende Orte von Schutz, Sicherheit und Empowerment. In der Finanzierung von Schutz und Beratung spiegelt sich das bislang jedoch nicht wieder. Wie Frauenhäuser trotz der anhaltenden Unterfinanzierung die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gestalten (können) und was nötig wäre, um Kinder im Frauenhaus gleichberechtigt und traumasensibel zu unterstützen, fragt Ausgabe 02/2022 der Fachinformation von Frauenhaus Koordinierung e.V. Sie wirft Schlaglichter auf aktuelle Debatten im Fachdiskurs, z.B. zu männlichen Fachkräften im Frauenhaus, beleuchtet gelingende Ansätze aus der Praxis, stellt nützliche Materialien und Methoden vor und verweist auf Perspektiven unterschiedlicher Generationen, Verbände und Angebotsformen.
FHK-Fachinformation 2/2022: Parteilich (auch) für Kinder (PDF)
Kinderbuchliste: Partnerschaftsgewalt, häusliche Gewalt und sexualisierte Gewalt
2022 - Nur selten spiegeln Kinderbücher die Erfahrungen von Kindern, die in der Familie Partnerschaftsgewalt miterleben. Mit der Kinderbuchliste gibt Frauenhaus Koordinierung e.V. Empfehlungen für eine gewaltbewusste Bildung für Kinder und Jugendliche diverser Altersgruppen. Die Bücher sind verschiedenen Themenfeldern zugeordnet: Neben der Thematisierung von Partnerschaftsgewalt, häuslicher Gewalt und sexualisierter Gewalt werden auch Bücher vorgestellt, die den Gefühlswortschatz von Kindern erweitern und zum Formulieren eigener Grenzen und Bedürfnisse sowie zum Nein-Sagen ermuntern. Auch das Thema "Geheimnisse" sowie weitere familiäre Belastungsfaktoren wie psychische Krankheiten oder Sucht der Eltern sind aufgegriffen. Ergänzt wird die Liste durch Fach- und Sachbücher, die sich explizit mit der Situation von Kindern und Jugendlichen im Kontext von Partnerschaftsgewalt befassen.
Die Kinderbuchliste soll Impulse und Anregungen zur pädagogisch begleiteten Thematisierung von Partnerschaftsgewalt mit Kindern und Jugendlichen in Frauen- und Kinderschutzhäusern und Fachberatungsstellen liefern. Sie kann jedoch ebenso im Bereich von Präventionsprojekten in Kita und Schule oder im Bereich der Kinder- und Jugend-Psychotherapie genutzt werden.
Kinderbuchliste Partnerschaftsgewalt, Häusliche Gewalt & sexualisierte Gewalt (PDF)
Kindesmisshandlung - Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen
2022 - Das erste umfassende medizinische Fachbuch in Deutschland für Diagnostik und Intervention bei Kindesmisshandlung ist mittlerweile mehrfach neu aufgelegt. Es dient als Leitfaden und Nachschlagewerk für Fachleute im Kinderschutz aus Rechts- und Allgemeinmedizin, Justiz, Polizeidienststellen, Jugendämtern, Beratungsstellen und andere. Kompakt und praxisrelevant mit Rechtstipps, Merksätzen, Merkblättern und Checklisten. Unter Berücksichtigung aktueller Literatur, Gesetze und Rechtsprechung sowie der neuen nationalen AWMF S3+ Kinderschutzleitlinie und internationaler Leitlinien. Das Handbuch enthält alle relevanten Inhalte für den Basis- und Aufbaukurs des Zertifikatslehrganges Kinderschutzmedizin der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM). Außerdem: Mit eLernkarten "Flashcards" zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung Kinderschutzmedizin der DGKiM.
Kindschaftssachen und häusliche Gewalt
2021 - Die Fortbildungsbroschüre wurde im Rahmen des E-Learning-Projekts "Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt - ein interdisziplinärer Online-Kurs" erstellt. Sie richtet sich an Familienrichterinnen und Familienrichter sowie an alle weiteren Akteurinnen und Akteure im familiengerichtlichen Verfahren, die bei der Regelung des Umgangs, der elterlichen Sorge und der Feststellung der Kindeswohlgefährdung (nach häuslicher Gewalt) mitwirken. Dazu gehören u.a. Verfahrensbeiständinnen, Verfahrensbeistände und familienpsychologische Sachverständige sowie Fachkräfte in Jugendämtern und freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe. Thematisiert werden rechtlichen Grundlagen zum Umgang und zur elterlichen Sorge im Kontext häuslicher Gewalt. Zum Thema Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt werden die rechtlichen mit entwicklungspsychologische Grundlagen verschränkt. Zum Verfahren in Kindschaftssachen bei Trennung und Scheidung nach häuslicher Gewalt werden die rechtlichen Grundlagen mit langjährigen Erfahrungen in der familiengerichtlichen und anwaltlichen Praxis verknüpft.
Gegen Häusliche Gewalt
2020 - Nicht nur Frauen erleben Häusliche Gewalt, häufig sind Kinder mit betroffen. Damit die Beratung von Frauen und Kindern noch stärker Hand in Hand geht, hat das Team Gleichstellung der Region Hannover gemeinsam mit Fachleuten aus dem Frauen- und Kinderschutz eine Arbeitshilfe entwickelt. In der Broschüre sind Informationen über gesetzliche Grundlagen und Arbeitsaufträge zusammengestellt sowie alle wesentlichen Adressen und Ansprechpersonen sowie Musterbögen, mit denen Fälle von Kindeswohlgefährdung an das jeweilige Jugendamt gemeldet werden können.
20 Jahre gewaltfreie Erziehung im BGB
2020 - Am 8. November 2000 trat in Deutschland das Recht jeden Kindes auf gewaltfreie Erziehung in Kraft. Dieser Schritt hat dazu beigetragen, die Einstellungen zu Körperstrafen in der Erziehung zu verändern und körperliche und psychische Gewalt gegen Kinder zurückzudrängen. Doch trotz dieser positiven Entwicklung sehen viele Menschen in Deutschland körperliche Bestrafung weiter als angebracht an. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm, UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderschutzbund.
Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
2019 - Wie haben "Frauenhauskinder" häusliche Gewalt und die Schutzsuche ihrer Mütter erlebt und welche Bedeutung hatte diese Erfahrung für sie? Eine Studie der Leuphana Universität Lüneburg hat diese Frage untersucht und gibt tiefe Einsichten über das Erleben von Kindern im Frauenhaus. Grundlage der Untersuchung sind strukturierte Interviews, in denen junge Erwachsene die häusliche Situation und ihre Zeit im Frauenhaus rückblickend beschreiben. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden Empfehlungen für die Arbeit im Frauenhaus abgeleitet und politische Notwendigkeiten aufgezeigt. Das Buch bietet Erkenntnisse und Anregungen für Studierende, sozialpädagogische Fachkräfte, Frauenhausleitungen, Beratungsstellen, Kinderschutz und alle Interessierten im Bereich Gewaltprävention.
Prävention von Schütteltrauma
2018 - Mit Materialien zur Prävention von Schütteltrauma klärt das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (werdende) Eltern über die Gefahren des Schüttelns von Säuglingen und Kleinkindern auf. Die Flyer sowie ein Film liegen neben Deutsch auch in Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch, Arabisch und Farsi vor.
Misshandlung von Schutzbefohlenen - § 225 StGB
Schutz vor Gewaltanwendung, Misshandlung, Verwahrlosung - Artikel 19 VN-Kinderrechtskonvention (PDF)
in: BMFSFJ (Hrsg.): Übereinkommen über die Rechte des Kindes. VN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut mit Materialien, Berlin 2018, S. 17
Aktuelle Kriminalstatistik: Zahlen zu kindlichen Gewaltopfern
www.taeterarbeit-niedersachsen.de
www.mann-kann-sich-aendern.de
Die Website bietet eine Übersicht über die örtlichen Angebote der Täterarbeit Häusliche Gewalt in Niedersachsen und bündelt entsprechende Informationen für Interessierte und Fachkräfte. Vorgestellt wird auch die Landesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt in Niedersachsen. Das Informationsangebot entstand im Rahmen des Modellprojekts "Nachhaltige Vernetzung der Täterarbeit Häusliche Gewalt in Niedersachsen", gefördert vom Niedersächsischen Sozialministerium.
haeuslichegewalt.elearning-gewaltschutz.de
Die Online-Fortbildung vermittelt umfassendes (Handlungs-) Wissen für die spezialisierte Unterstützung und Versorgung von Betroffenen und ihren Kindern nach Gewalterfahrungen. Der Kurs steht kostenfrei bundesweit allen Interessierten zur Verfügung. Nach dem ersten LogIn haben die Teilnehmenden 180 Tage Zeit, die Kursinhalte zu bearbeiten.
Pädagogische Materialien für Kinder
Geschichten haben eine große Bedeutung für das Bild, das sich Kinder von sich und der Welt machen. Und sie können dabei helfen, Kinder selbstbewusst und stark zu machen, damit sie sich gegen Gewalt, sexuelle Grenzverletzungen, Übergriffe und Missbrauch wehren und (frühzeitig) Hilfe holen können. Hier finden Sie thematisch sortierte kindgerechte Materialien.