Weiter zum Inhalt

Väter in Krisen nach der Geburt

Das Niedersächsische Landes­arbeits­forum "Aktive Vater­rolle" nimmt mit einer Reihe von Online-Fach­gesprächen Chancen und Heraus­forderungen der Väter­arbeit in den Blick. Unter dem Titel "Väter im Familien­alltag: Erziehung, Sorge, Partnerschaft" sind Fachkräfte und alle an Väter­arbeit Interessierten dazu eingeladen. Am 18. Februar 2025 stand das Thema "Väter in Krisen nach der Geburt" im Mittelpunkt. Axel Hengst von mannigfaltig e.V. und "Angstlotse" Mario Hauff stellten Anlaufstellen zur Unterstützung vor und gingen mit den Teilnehmenden in den Austausch.

Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach verändern das Leben von Elternpaaren. Vor der Geburt überwiegt vielleicht die Freude auf's Vaterwerden, verbunden mit vielen Wünschen und guten Vorsätzen im Hinblick auf die eigene Vaterrolle und eine positive Neugestaltung der Partnerschaft. Und wenn es ganz anders kommt? Gesundheitliche Probleme der Mutter oder des Kindes, unerwarteter Stress im Arbeitsalltag, ein hoher Erwartungsdruck vonseiten der Familie - vieles kann Väter belasten und die anstrengende erste Zeit mit dem Neugeborenen zur Zerreißprobe machen.

Vätern fällt es häufig schwer über Schwierigkeiten und emotionale Probleme zu sprechen, die sie in der ersten Zeit nach der Geburt eines Kindes belasten. Social Media bieten wenig hilfreiche Orientierung. Professionelle Unterstützungsnetzwerke sind oft nicht bekannt oder die Vorbehalte gegen professionelle Hilfe sind zu groß. Dabei kann der Leidensdruck hoch sein, wenn Väter mit einer psychischen Erkrankung der Mutter konfrontiert sind oder selbst eine Depression entwickeln. 

Im Fachgespräch ging es daher um die Frage, wie und wo Unterstützungsangebote und gute Beispiele bekannt gemacht werden können. Zum Beispiel dort, wo die Väter sind: Unternehmen und auch Kitas können eine Multiplikatorenfunktion haben. Es geht auch um einen Perspektivwechsel im Sinne der Väter. Wo werden sie im Alltag in ihrer Rolle angenommen, einbezogen und wertgeschätzt? Wo fehlt diese Akzeptanz noch?  Denn wenn Väter sich besser wahr- und angenommen fühlen, so die Vermutung, ist es leichter für sie, auch belastende Erfahrungen anzusprechen. 

Niedersächsisches Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle"
Das Referat für Familienpolitik des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung koordiniert die Arbeit des Landesarbeitsforums "Aktive Vaterrolle". Ziel ist es, die Partner­schaftlichkeit in der Familie über die Stärkung einer aktiven Vaterrolle und die Vermittlung eines neuen Rollenverständnisses innerhalb der Familie voranzubringen. Die Veranstaltungsreihe mit Experten und Expertinnen aus unterschiedlichen Bereichen möchte den fachlichen Austausch dazu fördern.

Download:
Präsentation "Väter in Krisen nach der Geburt" am 18.02.2025

Weitere Informationen zum Landes­arbeits­forum Aktive Vaterrolle gibt es auf www.vaeter-in-niedersachsen.de

Weitere Informationen

Notruf Mirjam:
Notruf Mirjam

Schatten und Licht e.V.:
Schatten und Licht e.V.

Familiencoach Depression der AOK:
depression.aok.de

Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK) e.V.:
www.bapk.de